Einmal im Jahr wird der Bremer Gründungspreis an Unternehmer/innen verliehen, die besonders erfolgreich ein junges Unternehmen aufgebaut haben. Unser Ziel ist es, u.a. einen Beitrag zur positiven Entwicklung des Gründerklimas im Bremen zu leisten.
Sie haben Ihr eigenes Unternehmen gegründet und möchten sich um den Bremer Gründungspreis bewerben? Hier finden Sie die Anforderungen zur Teilnahme:
Ob Handel, Handwerk, Dienstleistung oder Produktion - Gründer:innen, die sich erfolgreich zwischen dem 01.01.2019 und 31.12.2021 selbstständig gemacht haben, können nominiert werden / sich bewerben.
In diesem Jahr wollen wir zusätzlich Gründer:innen aus dem Bereich „Sozial oderökologisch nachhaltig“ die Chance geben, sich für einen Sonderpreis zu bewerben.
Die Sparkasse Bremen sowie jede Bremer Netzwerkinstitution im neuen STARTHAUS Bremen können Kandidaten/-innen vorschlagen oder Sie bewerben sich einfach selbst über den roten "Jetzt bewerben"-Button.
Die Bewerbungsunterlagen können bis zum 21.04.2023 beim STARTHAUS Bremen & Bremerhaven eingereicht werden.
1. Platz
Das Bremer Startup DGS GmbH sicherte sich in diesem Jahr unseren mit 7.000 Euro dotierten Bremer Gründungspreis. Das 2018 von Finn Janik gegründete Start-up entwickelt und vermarktet Softwarelösungen für das Teilnehmermanagement von Veranstaltungen. Die Jury war insbesondere davon beeindruckt, wie das Unternehmen während der Corona-Pandemie mit guten Ideen die Eventbranche digitalisierte.
Sonderpreis für Nachhaltigkeit
Das Bremer Startup Friedhold GmbH erhielt den zum ersten Mal verliehenen und mit 3.000 Euro dotierten Sonderpreis für soziales oder ökologisches Engagement. Das Unternehmen hilft Landwirtinnen und Landwirten dabei, einen eigenen, digitalen Hofladen für die Direktvermarkung einzurichten.
1. Platz
Der 1. Platz mit einem Preisgeld von 10.000 Euro geht an die RoBoTec PTC GmbH, eine Ausgründung des Bremer Pflanzenherstellers Bock Bio Science GmbH. RoBoTec setzt auf ein vollautomatisches Bearbeitungsverfahren für in-vitro-Pflanzen. „Unser Ziel ist: Mehr Pflanzen pflanzen!“, erläutert Gründerin und Mitinhaberin Friederike von Rundstedt. „Wir machen den Pflanzenvermehrern dieser Welt mit der patentierten RoBo®Cut-Technologie ein steriles, autonomes, KI-gesteuertes und vollautomatisches Produktionssystem verfügbar, das so die massenhafte weltweite Herstellung erstklassiger Pflanzen im Zierpflanzensektor und im Bereich der land- und fortwirtschaftlichen Nutzpflanzen ermöglicht.“
2. Platz
Sharemac bot in der Anfangszeit eine Plattform zum Mieten und Vermieten von Baumaschinen an. Dann erkannten die Gründer eine oft fehlende Geräteübersicht auf den Baustellen. Gemeinsam mit Experten entwickelten sie die Software SAM für Geräte- und Projektmanagement. Sie wird inzwischen auch von großen Bauunternehmen eingesetzt. Tausende Maschinen befinden sich bereits in der Datenbank. Bauunternehmen haben so auch die Möglichkeit, ihre eigenen Geräte per Knopfdruck zu vermieten. Das Unternehmen hat aktuell 34 feste Mitarbeitende.
2. Platz
WIOQnet stellt drahtlose und sichere Lösungen im Bereich autonomer Systeme bereit. Mit im Angebot sind sichere Zugangssysteme für Autos: Der Kundschaft wird Schutz vor automatisierten Angriffen und Relay Attacken geboten. Auch selbstfahrende Autos sollen so gegen Hackerangriffe geschützt werden. Aktuell arbeitet das siebenköpfige Team zusammen mit dem Bremer Carsharing-Anbieter Cambio an einer neuen Software für die Kontrolle und den Zugang zu verschiedenen Autos der Flotte. Neben der Forschung in drahtlose Sicherheit brachte WIOQnet mit der App "WioKey" im Mai 2020 ein eigenes Produkt auf dem Markt. Mit der App können sich Nutzende passwortlos authentifizieren.
Gründer Roland Becker hilft Unternehmen dabei, Künstliche Intelligenz (KI) in ihrem Geschäftsfeld anzuwenden. Einsetzbar sei KI in ganz verschiedenen Bereichen. So wurden schon Kameraüberwachungsanlagen mit KI verbessert: Bei den meisten Kameras wird der Auslösemechanismus schon dann aktiviert, wenn sich Bäume im Wind bewegen. JUST ADD AI hat nun ein KI-System gebaut, dass ausschließlich die Bilder durchlässt, auf denen Personen sind.
Im Jahr 2020 wurde dies mit dem Bremer Gründungspreis belohnt.
MyEnsoist ein Online-Supermarkt, über dessen Sortiment dieKundinnen und Kunden mit dem „Wünsch dir was“-Button mitbestimmen können. Gelistet sind Produkte von kleinen Herstellern, geliefert wird bundesweit. Angelehnt an Tante-Emma-Läden heißen sie Tante Enso. Die Kundschaft kann entweder online ihre Ware bestellen oder vor Ort einen Einkaufszettel ausfüllen –und später die Ware abholen.
Das 2018 gegründete Unternehmen ist eine Ausgründung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und bietet eine Software an, mit der Ingenieure einfacher als bisher Bauteile für Flugzeuge, Autos oder Staubsauger entwickeln können. In Zukunft werden Ingenieure mithilfe von Algorithmen Bauteile konstruieren –das Vorgehen nennt sich Generative Engineering.
Freiheit Media ist eine Agentur für digitales Marketing. Das Unternehmen bewegt sich auf rein sozialen Medien. Dabei wird die Zielgruppe der Auftraggeber analysiert, aber auch geschaut, wie ihr Online-Shop optimiert werden kann. Zusammengearbeitet wird nur mit Kunden, hinter deren Produkte die Gründer auch stehen.
Vier ehemalige Mitarbeiter des Bremer Max-Planck-Instituts haben das Unternehmen PlanBlue gegründet und erstreben seither, die Öffentlichkeit mithilfe von u.a. einer selbst entworfenen Unterwasserkamera über den Zustand der Meere aufzuklären.
Im Jahr 2019 wurde dies mit dem Bremer Gründungspreis belohnt.
Sonderpreis 2019
Im Mai 2017 gegründet, ist die cellumation GmbH eininnovatives High-Tech-Unternehmen, das modulare und flexible Materialflusssysteme für die Produktions- und Logistikbranche anbietet. Ansässig ist das Unternehmen an der Linzer Straße 5 in Bremen.
Zwei Jahre nach der Gründung wurde das Unternehmen mit einem Sonderpreis des Bremer Gründungspreises ausgezeichnet.
Papa Türk GmbH
2013:
2012:
2011:
2010:
2009:
2008:
2007:
mediaclipping GmbH
2006: