Wer in eine eigene Wohnung zieht, muss sich über Versicherungen informieren. Man sollte auf jeden Fall eine Haftpflichtversicherung abschließen, denn schon beim Einzug kann man Schäden an den Wänden des Flures anrichten. Ist man noch in seiner ersten Berufsausbildung oder im ersten Studium und unter 25, haftet die Versicherung der Eltern.
Auch wichtig ist die Hausratversicherung, denn damit wird das eigene Inventar vor z.B. Diebstahl des Fahrrads oder Umweltschäden abgesichert. Es gibt jedoch auch noch weitere Versicherungen, die sicherlich Sinn ergeben: Krankenversicherung, Rechtsschutzversicherung und die Unfallversicherung.
Der erste Vertrag, der unterschrieben werden muss, ist natürlich der Mietvertrag. Dort findet man auch die Hausordnung und weitere wichtige Regelungen, wie z.B. die Tierhaltung.
Aber auch um Strom und Gas sollte man sich vor dem Einzug kümmern. Tut man dies nicht und betätigt den Lichtschalter, dann ist automatisch ein Vertrag mit dem Grundversorger geschlossen, der jedoch in den ersten Wochen nach Einzug noch gewechselt werden kann.
Auch der Telekommunikationsvertrag ist wichtig, er deckt das Festnetztelefon, die Kabelnutzung (TV) und das Internet ab. Kleiner Tipp: Wer Festnetz und Mobilfunk bei einem Anbieter hat, kann manchmal sparen.
Wer Verträge abschließt, muss diese auch bezahlen, daher ist ein Girokonto notwendig. Wer zwischen 18 und 25 Jahren ist, erhält das Bremer Konto mit attraktiver Rabattierung und auf Wunsch inklusiver Kreditkarte.
Soll es die eigene Wohnung sein oder vielleicht doch lieber eine WG? Bei beiden Wohnformen gibt es Vor- und Nachteile und viel zu beachten.
Wenn man in die erste eigene Wohnung zieht, müssen viele Dinge beachtet werden. Nicht nur Möbel müssen gekauft werden, sondern auch Versicherungen und verschiedene Verträge sollten abgeschlossen werden.
Eine Alternative zur eigenen Wohnung ist das WG-Zimmer. Besonders Studenten und Studentinnen entscheiden sich oft dafür, in eine Wohngemeinschaft zu ziehen. Welche Versicherungen und Verträge wichtig sind, erfahren Sie hier.
Ausziehen ist bekanntlich teuer, doch was für Kosten kommen denn wirklich auf einen zu? Neben den laufenden Kosten wie z.B. der Miete kommen auch oftmals Renovierungsarbeiten auf einen zu. Aber nicht nur die neue Farbe oder der Fußboden müssen bezahlt werden, sondern auch der Pinsel und eventuell ein Profi, der den Boden legt.
Zudem müssen die schon vorhandenen Möbel in die neue Wohnung gebracht werden. Dabei stellt sich die Frage, ob die Familie und Freunde beim Transport helfen oder ob ein Umzugsunternehmen beauftragt werden soll. Wenn Sie sich die Kosten für das Umzugsunternehmen sparen können, sollte für Essen und Getränke für die fleißigen Helferinnen und Helfer gesorgt werden.
Die Renovierung kostet mehr als erwartet?
Mit dem Sparkassen-Privatkredit muss man auf nichts verzichten. Ganz einfach den Wunschkredit berechnen, den Antrag ausfüllen und den Vertag unterschreiben.
Die Einrichtung der Wohnung kann ziemlich schnell teuer werden, da einem oftmals erst beim Einzug auffällt, was noch alles fehlt.
Um etwas Geld zu sparen, ist es sinnvoll, sich über Gebrauchtmöbelzentren oder Second-Hand-Läden zu informieren und den Möbeln ein zweites Leben zu schenken.
Mit der ersten eigenen Wohnung auch die Finanzen selbst im Griff haben.
Bankgeschäfte bequem und einfach von Zuhause aus erledigen.
Mit dem Online-Banking haben Sie nicht nur den Überblick über Ihre Finanzen, sondern können sich auch einen Kontowecker einstellen oder die Fotoüberweisung nutzen.
Haben Sie Ihr digitales Haushaltsbuch in Ihrem Online-Banking.
Die Umsätze werden in Kategorien eingeteilt und automatisch ausgewertet. So verlieren Sie nie den Überblick über Ihre Finanzen.
Außerdem gibt es eine Fixkostenübersicht, die wiederkehrende Ausgaben übersichtlich darstellt.
Egal, ob Sie aus Bremen kommen oder frisch in der Stadt seid – am Anfang des Studiums gehen einem viele Fragen durch den Kopf:
Alle Antworten finden Sie in unserem Blog Campus Aktuell.
Wenn man eine Wohnung mietet, möchte der Vermieter oder die Vermieterin sicher gehen, dass die Miete gezahlt werden kann. Wie genau man diese Sicherheit geben kann, erfahren Sie hier.
Neben der Miete für die erste eigene Wohnung muss man bei seinem Vermieter oder seiner Vermieterin auch eine Kaution hinterlegen. In der Regel werden hier drei Netto-Kaltmieten fällig.
Das klassische Mietdeponat auf einem Sparbuch ist nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen zahlen Sie bei der Moneyfix® Mietkaution nur einen geringen, jährlichen Beitrag.
Die Vorteile der Moneyfix® Mietkaution auf einen Blick:
Die SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) sammelt Daten über Verbraucherinnen und Verbraucher und berechnet damit die Kreditwürdigkeit eines Menschen. Der Geschäftspartner oder die Geschäftspartnerin möchte mit dieser Auskunft also sicher gehen, dass der Mieter oder die Mieterin die Miete auch wirklich bezahlen kann.
Der Mietvertrag ist unterschrieben, jetzt geht es richtig los! Was Sie noch zu beachten haben, erfahren Sie hier.
Der Anfang ist geschafft und die ersten Kartons werden ausgepackt. Was jedoch nicht vergessen werden darf, ist das rechtzeitige An- oder Ummelden. Wem Sie alles Bescheid sagen sollten und welche Dokumente vorliegen müssen, erfahren Sie hier.
Sie sind gerade neu nach Bremen gezogen oder sind innerhalb von Bremen umgezogen? Dann machen Sie jetzt einen Termin und melden sich um oder an.
Strom und Gas sind nicht in der Miete enthalten? Wir helfen Ihnen, mit unserem Strom- und Gasvergleich den besten und günstigsten Anbieter zu finden.
Aber nicht nur Strom- und Gasanbieter sollten beachtet werden, denn auch ein Internet-Anschluss ist wichtig. Auch hier lohnt sich der Vergleich, denn einige Anbieter haben extra Studenten- und Auszubildenden-Tarife, mit denen Sie garantiert sparen.
Als Student:in oder Azubi ist es möglich, Wohngeld zu beantragen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass ein eigenes Einkommen vorhanden ist. Außerdem kann es nur beantragt werden, wenn man keinen Anspruch auf BAföG hat.
Egal, ob für den neuen Laptop, neue Küchengeräte oder Aktivitäten mit den Freunden – Sparen lohnt sich. Auch mit monatlich kleinen Beiträgen kann viel erreicht werden.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.