Erfahren Sie, welche unterschiedlichen Kartenarten es gibt und wie Sie diese am besten einsetzen können!
Karte drauf halten und warten, bis es piept. Fertig! Mit dem kontaklosen Bezahlen muss die PIN bis zu einem Betrag von 50 Euro nicht mal mehr eingegeben werden. Erfahren Sie, was kontaktlos bezahlen bedeutet und welche Technologie dahinter steckt.
Bei Überweisungen werden Sie oftmals nach unterschiedlichen Konto- und Bankdaten gefragt. Was diese Kennzeichnungen bedeuten und wie sie zusammenhängen, erfahren Sie hier.
Erkennen Sie ganz einfach, wo und wie Sie die Sparkassen-Card beim Bezahlen und Geld abheben verwenden können. Die Logos auf der Sparkassen-Card verraten Ihnen einiges!
Um Waren und Dienstleistungen zu bezahlen, wird oftmals Bargeld genutzt. Bargeld ist Geld in körperlicher Form und ein gesetzliches Zahlungsmittel. Welche Formen hat Bargeld? Können Sie damit uneingeschränkt zahlen?
Buchgeld wird heutzutage selbstverständlich genutzt. Erfahren Sie hier, welche Formen des Buchgeldes es gibt.
Es gibt viele Möglichkeiten, Geld zu überweisen. Ob per Kwitt oder Fotoüberweisung, für jede Situation gibt es den passenden Weg. Kennen Sie schon alle Verfahren?
Im Online-Banking können Sie Ihre Finanzen verwalten und Vertragsdokumente und Kontoauszüge einsehen. Diese Online-Services stehen Ihnen zur Verfügung.
Kennen Sie schon den Unterschied zwischen Mobile Banking und Mobiles Bezahlen? Lassen Sie Ihr Smartphone zur Bankkarte und Filiale werden!
Wertpapiere können in vielen verschiedenen Formen auftreten: Aktien, Anleihen, Fonds, Zertifikate und vieles mehr. Sie sind Urkunden, die ein bestimmtes Recht verbriefen. Welches Recht dies ist, kommt ganz auf die Wertpapierart an. Außerdem können hier auch die Laufzeit oder die Zinsform variieren.
Es gibt viele verschiedene Anlagemöglichkeiten mit unterschiedlichen Erträgen und Kosten. Welche Erträge und Kosten auf Sie zukommen können, erfahren Sie hier.
Jede Branche hat ihre eigene Sprache. Wenn man über den Finanzmarkt redet, fallen ab und zu mal die Wörter Bär oder Bulle – was diese Tiermetaphern bedeuten, erfahren Sie hier.
Investieren Sie in Fonds, um Risiken zu verringern. Es gibt viele unterschiedliche Fondsarten, wovon einige zu Ihrer Anlagestrategie passen können. Dadurch können Sie sich Ihre Wünsche und Ziele erfüllen. Was das Fondsmanagement und der Cost-Average-Effekt damit zu tun haben, erfahren Sie hier.
Emittenten sind Unternehmen, meist Aktiengesellschaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts, die Wertpapiere ausgeben und für darin verbriefte Rechte haften.
Indizes sind statistische Instrumente, die Preis- und Mengenbewegungen im Zeitablauf anschaulich darstellen. Sie stellen den errechneten Durchschnitt ausgewählter Kurse eines Wertpapiermarktes dar. Am deutschen Aktienmarkt spiegelt der DAX-Index die Kursentwicklungen der 30 umsatzstärksten bzw. meistgehandelten deutschen Aktientitel wider.
Inflation nennt man die dauerhafte Steigerung von Preisen für Waren und Dienstleistungen. Hierbei steigt das Preisniveau. Wenn die Preise höher werden, doch die Menge an zu Verfügung stehenden Geld gleich bleibt, kommt es zu einem Kaufkraftverlust. Errechnen Sie mit dem Inflationsrechner, wie viel Ihr Geld in Zukunft wert ist.
Geldanlagen in Rohstoffe, wie Gold, sind immer gefragter. Kennen Sie schon die unterschiedlichen Möglichkeiten, Gold anzulegen und wissen Sie, worauf Sie achten sollten? Außerdem werden die sieben Irrtümer über Gold geklärt.
Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft (AG) verbrieft ist. Der Inhaber einer Aktie (Aktionär) ist Miteigentümer an den Vermögenswerten des Unternehmens und am Gewinn (Dividende) beteiligt – aber auch an Kursrückschlägen. Der Kurs einer Aktie schwankt. Dies ist ganz normal, da die Aktienkurse durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden.
Neben der Unternehmensentwicklung spielt auch die momentane Marktsituation und Politik bei dem Kurs einer Aktie eine große Rolle. Durch den Besitz einer Aktie erwirbt der Aktionär Rechte. Zum einen wird er am Gewinn beteiligt. Sollte es im Unternehmen zu einer Insolvenz kommen, nimmt er zum anderen auch am Liquidationserlös teil. Der Aktionär darf zur Hauptversammlung des Unternehmens kommen und dort mit abstimmen. Er hat Anspruch auf Auskunft durch den Vorstand.
In einem Investmentfonds sind viele verschiedene Wertpapiere, Aktien, Immobilien und Anleihen gebündelt und stellt das Sondervermögen einer Kapitalverwaltungsgesellschaft dar. Dieses Sondervermögen wird von den Vermögenswerten der Fondsgesellschaft getrennt gehalten. Da viele Anleger in einen Fonds investieren, können sie schon mit geringen Summen
einsteigen und Anteile in Bruchstücken erwerben.
Das Verlustrisiko ist im Vergleich zur Investition in einzelne Werte geringer, da eine breitere Risikostreuung vorliegt. Fällt ein Börsenkurs, kann er von den anderen Wertpapieren aufgefangen werden. Auch benötigt man selbst kein umfangreiches Wissen, um in Investmentfonds zu investieren. Sie werden von Fondsmanagern gesteuert. Die Fondsmanager entscheiden, welche Werte gekauft oder verkauft werden. Wird der Fonds aktiv gesteuert, übernehmen dies ein oder mehrere Experten. Es gibt aber auch passiv gesteuerte Fonds. Diese bilden bestimmte Indizes ab und bedürfen aufgrund dessen keiner zusätzlichen Steuerung.
Weitere Vorteile von Fonds sind die Flexibilität und Liquidität. Ein- und Auszahlungen sind beliegig variierbar und Fondsanteile können jederzeit schnell und problemlos zum Rücknahmepreis verkauft werden.